Das Essener Netzwerk zur Gewaltprävention ist eine Arbeitsgemeinschaft von Fachleuten aus der Kinder- und Jugendarbeit in Essen, die zusätzlich eine Ausbildung zu Gewaltdeeskalationstrainern und –trainerinnen absolviert haben. Die Trainer und Trainerinnen des Netzwerkes sind ein Zusammenschluss von Fachkräften, qualifiziert und zertifiziert durch die Gewaltakademie Villigst.
Unsere Trainings zielen darauf ab, Gewalt vorzubeugen und friedvolle Alternativen von Gewalt zu fördern.
Gegründet wurde das Essener Netzwerk zur Gewaltprävention im Jahr 2010 auf Initiative der im Arbeitskreis Jugend Essen (AKJ) zusammengeschlossenen Jugendverbände. Durch eine Projektförderung des Jugendhilfeausschusses der Stadt Essen konnten 20 Personen im Bereich Gewaltprävention weiterqualifiziert werden.
Diese Personen bilden den Kern des Netzwerks. Die Arbeitsgemeinschaft verfolgt das Ziel, weitere Akteure für eine Mitarbeit im Netzwerk zu gewinnen, um so das Thema „Gewalt unter Kindern und Jugendlichen“ gemeinsam, trägerübergreifend und stadtweit anzugehen sowie neue qualitativ hochwertige Angebote in diesem Arbeitsfeld zu entwickeln.
Das Essener Netzwerk zur Gewaltprävention setzt sich für eine Gesellschaft ein, in der Kinder, Jugendliche und Erwachsene respektvoll, fair und verantwortlich miteinander umgehen.
Wir möchten, dass Konflikte gewaltfrei und konstruktiv gelöst werden.
Wir bieten Trainings für Essener Kinder und Jugendliche an, in denen das pro-soziale Miteinander in der Gruppe gestärkt und gemeinsam mit den Teilnehmer/innen gewaltfreie Handlungsalternativen für Konfliktsituationen erarbeitet, erprobt und bekräftigt werden sollen. Wir verstehen unsere Trainings als präventives Angebot für Kinder und Jugendliche.
Unsere Angebote richten sich in der Regel an bestehende Gruppen, die Interaktion der Gruppenteilnehmer/innen ist daher ein zentraler Aspekt der Trainings.
Das Essener Netzwerk zur Gewaltprävention ist Ort für die fachliche Weiterentwicklung von gewaltpräventiven Angeboten sowie den Austausch und die gegenseitige Beratung zu aktuellen Themen.